At the End of the Tyrolean Way
The continuation of the case of artist Oliver Ressler whose work, “Elections are a Con,” was excluded from a juried competition organized by the TKI – Tiroler Kulturinitiativen / IG Kultur Tirol in December 2011, after the Cultural Department of the Tyrolean Provincial Government considered his work to be “wrong.” Read Ressler’s initial statement here.
For German and images please scroll down
EN/
My “Wahlen sind Betrug” (“Elections are a Con”) poster project was selected in November 2011 by a jury using an exemplary open process for the TKI open competition by TKI (Tiroler Kulturinitiativen) on “No theme”. For the first time in the 10-year history of TKI open, the province of Tyrol (Austria) denied funding for an artistic work selected by a jury of experts.
In the ensuing media discussion (1), the Tyrolean provincial government unsuccessfully tried to justify its decision that bordered on censorship. The cultural councilor of the provincial government Dr. Palfrader of the People’s Party (ÖVP) claimed that the “Elections are a Con” artistic work is “factually incorrect” (Tiroler Tageszeitung, 18 January 2012) and “not experimental” enough (Radio Freirad, 1 February 2012). At the request of the news magazine Profil, Palfrader explained that not everything “that claimed to be art, can also be funded” (Profil, 23 January 2012).
After the media displayed little enthusiasm for the arguments of the cultural councilor of the provincial government, the ÖVP Tyrol retaliated during Innsbruck’s city council elections by using the party newspaper Tiroler Weg to print in large letters “Culture is not a self-service store” on an unauthorized reproduction of my poster design. At the very least, they implicitly accused me of the “misuse” of public funds through the unjustified acquisition of public money. In small text next to my work, they printed a note not clearly explaining the context to the reader and they listed “’spurious’ reasons for blocking funding for a project already approved by the jury” (2).
Not only did the provincial government of the Tyrolean People’s Party ignore for political reasons a jury’s decision, but they even misused my artistic work in the electoral campaign for the Innsbruck city council. This was the final straw, and a lawsuit was filed against the Tyrolean People’s Party (ÖVP).
On 16 July 2012, the provincial court in Innsbruck ruled that the Tyrolean People’s Party must under a court directive refrain from unauthorized reproductions or modifications of the poster “Elections are a Con” and must remove, according to their power of disposition, all existing copies of their modification of the artwork “Elections are a Con”. The accused party (ÖVP) must also retract allegations that I have “misused” cultural subsidies. In addition, the defendant must expressly state to the plaintiff that the report in Tiroler Weg 1.12 published in the context of the plaintiff-made poster “Elections are a Con” did not allege a dishonorable or illegal conduct.
The announcement of these obligations in the Tiroler Weg could not be achieved, because the publication has ceased to exist.
Postscript: It seems impossible in the holy land Tyrol to display artistic posters with the text “Elections are a Con”. This text does not seem to be a problem with a version for a project in the Georgian capital of Tbilisi (see figure below).
Oliver Ressler, artist and filmmaker, 20 July 2012
(1) For documentation of the media coverage, see:
http://www.tki.at/tkiweb/tkiweb?page=ShowArticle&service=external&sp=l286
(2) Complaint filed by my lawyers Ploil | Krepp | Boesch, 9 May 2012
/DE
Statement zu einem Prozess rund um das Plakatprojekt „Wahlen sind Betrug“:
Tiroler Weg am Ende
Mein Plakatprojekt „Wahlen sind Betrug“ wurde im Rahmen des Wettbewerbs TKI open der TKI (Tiroler Kulturinitiativen) zum Thema „Kein Thema“ im November 2011 von einer Jury in einem vorbildlich transparenten Prozess ausgewählt. Erstmals in der 10-jährigen Geschichte des TKI open wurde einer von einer Fachjury ausgewählten künstlerischen Arbeit die Förderung aus den Mitteln des Landes Tirol verwehrt. In der darauf folgenden medialen Diskussion (1) versuchte die Tiroler Landesregierung erfolglos, ihre in die Nähe von Zensur geratene Entscheidung zu rechtfertigen. Für die ÖVP-Kulturlandesrätin Dr. Palfrader ist die Arbeit „Wahlen sind Betrug“ „inhaltlich falsch“ (Tiroler Tageszeitung, 18.01.2012) und „nicht experimentell“ genug (Radio Freirad, 01.02.2012). Auf Anfrage des Nachrichtenmagazin Profils erklärt Palfrader, dass nicht alles, „was Kunst zu sein beansprucht, auch gefördert werden kann“ (Profil, 23.01.2012).
Nachdem die Argumente der Kulturlandesrätin in den Medien auf wenig Gegenliebe stießen, holte die ÖVP Tirol im Innsbrucker Gemeinderatswahlkampf in ihrer Parteizeitung „Tiroler Weg“ im März 2012 zum Gegenschlag aus: „Kultur ist kein Selbstbedienungsladen“, wurde in großen Lettern über eine nicht autorisierte Reproduktion meines Plakatentwurfs gesetzt. Zumindest implizit wurde mir vorgeworfen, mich öffentlicher Fördermittel zu „bedienen“, mir also einen Vorteil durch das ungerechtfertigte Erlangen von Fördermitteln verschafft zu haben. Die im Kleingedruckten neben meiner Arbeit abgedruckten Erläuterungen stehen mit der Überschrift nicht direkt in einem für den Leser klar verständlichen Zusammenhang und beschreiben „’fadenscheinige’ Gründe für die Aberkennung der bereits von der Jury zugestandenen Förderungsleistung“ (2).
Die die Tiroler Landesregierung stellende ÖVP ignoriert also nicht nur aus politischen Gründen einen Juryentscheid, sondern missbraucht meine künstlerische Arbeit auch noch im Innsbrucker Gemeinderatswahlkampf. Damit war das Fass voll und eine Klage gegen die Tiroler Landespartei wurde eingebracht.
Am 16.07.2012 fand eine Verhandlung im Landesgericht Innsbruck statt, in der sich die Tiroler Volkspartei in einem gerichtlichen Vergleich verpflichtet hat, es zu unterlassen, das Plakat „Wahlen sind Betrug“ zu vervielfältigen oder zu bearbeiten, und alle in ihrer Verfügungsmacht stehenden bearbeiteten Versionen des Werks „Wahlen sind Betrug“ zu beseitigen. Die beklagte Partei (ÖVP) verpflichtet sich weiters, kreditschädigende Behauptungen, die sinngemäß den Vorwurf beinhalten, dass ich mich an Kultursubventionen „bedient“ habe oder dies versucht habe, zu unterlassen. Weiters erklärt die beklagte Partei ausdrücklich, dass sie dem Kläger mit dem im „Tiroler Weg 1.12“ veröffentlichten Bericht im Zusammenhang mit dem vom Kläger angefertigten Plakat „Wahlen sind Betrug“ kein unehrenhaftes oder rechtswidriges Verhalten unterstellen wollte.
Eine Veröffentlichung dieser Verpflichtungen im Tiroler Weg ist daran gescheitert, dass dieser eingestellt wurde.
Nachsatz: Scheint es im heiligen Land Tirol unmöglich zu sein, künstlerische Plakate mit dem Text „Wahlen sind Betrug“ zu plakatieren, schien dieser Text bei einer Projektversion für die georgische Hauptstadt Tiflis kein Problem zu sein (siehe Abbildung unten).
Oliver Ressler, Künstler und Filmemacher, 20.07.2012
(1) Für eine Dokumentation der Medienberichterstattung siehe http://www.tki.at/tkiweb/tkiweb?page=ShowArticle&service=external&sp=l286
(2) Klageschrift meiner Anwälte Ploil | Krepp | Boesch, 09.05.2012