Skip to content

Open Letter to Sociologist and IBA Curator Saskia Sassen (Hamburg, Germany)

July 25, 2013

//EN

 

Dear Ms Sassen,

In an interview with the German daily ‘tageszeitung’ published on May, 25th 2013 you answered extensively with regards to your position as curator of this year’s international building exhibition (IBA) currently underway in the Hamburg borough of Wilhelmsburg. Throughout the interview you emphasize that there can be no talk of ‘gentrification’. You virtually refrain from corroborating your statement with hard facts beyond your repeated statement that the managers of the building exhibition show ‘goodwill’ and that it is their ‘declared aim’ to not drive out the ‘local residents’.

We were quite surprised to read this. Judging by a few of your texts which we have studied, it was our understanding that it is your intention to point out a growing polarization as a result of the development of ‘global cities’. In the interview published by the ‘Tageszeitung’ you point out your experience of Latin American cities, amongst other, and mention that you have seen ‘the full brutality of New York’s gentrification’. Surely these experiences are significant. However, the situation of people that are evicted from their homes or that have to pay an increasing part of their household income for their rent is not being alleviated by pointing out that it can even be worse elsewhere.

We don’t doubt your answer that you’ve seen much of the world. However, in your role as curator for the building exhibition you obviously seem to have had your eyes closed. A simple research would have shown that since 2000 the rents in our town have risen in a degree overshadowing all other German towns. The developments in Hamburg have even surpassed those of Munich which is well-known for its continuously rising rents. It wouldn’t even have been necessary to talk to representatives of the ‘right-to-the-city’ movement or to our own initiative. The very publications of the IBA assert that rents have risen in Wilhelmsburg comparatively more than in other similarly poor boroughs of Hamburg.

Indeed, new tenants in the boroughs on the islands of the Elbe (Elbinseln), i.e. those where the IBA has developed most of its activities, are faced with rents that have doubled throughout the last decade whilst wages of low-paid workers as well as incomes of the unemployed have remained stagnant. In our view it is cynical at best to call this an ‘upgrade without displacement’ while at the same time referring to ‘Latin America’ as a negative example.

In our view there is an undeniable relation between these developments and the IBA. The IBA must be considered a strategic instrument which is intended to improve the image of the borough not just by means of the newly erected buildings but also beyond those as part of the Hamburg Senate’s campaigns ‘Growing City’ (Wachsende Stadt) and the envisioned ‘Bridging of the Elbe’ (Sprung über die Elbe).

We assume you might agree with us when we say that an improved image has repercussions for the housing market and we are therefore surprised to find that an ‘upgrade without displacement’ is sufficient in itself to not be looking more closely at local developments. The project you refer to, i.e. the so-called ‘Global Neighbourhood’ (Weltquartier), comprises flats that have been substantially refurbished. During the refurbishment phase the majority of the residents were relocated to other flats. An unknown number of tenants returned into the as yet unfinished project. These tenants receive new contracts which, according to our information, oblige them to pay up to 20% more for their basic rent as compared to the old contracts. Claiming, as you do, that it is only to do about ‘a few cents more’ clearly shows a lack of information about the borough’s current situation on your part. Additionally, tenants have to pay higher rents because of the enlarged flats.

Contrary to your claim many tenants initially refused to have their contracts rescinded. This in itself was a strong pressure tool which considerably slowed down the construction process and may have prompted the SAGA/GWG to make more concessions with regards to compensation, provision of funds for removals and the tenants’ right to return to their flats.

This development has a lot to do with the tenants’ attentiveness and their self-organization and nothing with ‘participation’ as there has been no participation of the tenants in the redevelopment of their borough whatsoever, may the landlords and the IBA representatives claim whatever they wish to. Whether or not the development of the ‘Global Neighbourhood’ will result in displacements cannot finally be ascertained as of today. This is, of course, no surprise in gentrification processes which take place over years or maybe even decades. However, the numbers you give in your interview seem to be completely unfounded in our view. Not even the IBA has published them anywhere.

The interview’s headline runs ‘We have protected the people’ and you thus provide a legitimation for the city’s urban development schemes in general and more specifically for its realization in Wilhelmsburg while at the same time delegitimizing the critics by mentioning ‘young people from the anti-gentrification movement’ whose arguments supposedly are not well-founded. In our view your interview makes your stance as a critical scientist incredible. Given that rents are rising all across the market these newly constructed IBA buildings hardly provide a protection: the basic rent for flats in these buildings is three times as high as it was in Wilhelmsburg ten years ago. And nobody will earnestly suppose that the residents of a working-class neighbourhood characterized by high rates of unemployment, labour migration and low-paid jobs will have an opportunity to move to the newly erected high-priced owner-occupied flats in other boroughs.

Have you had a chance to talk to the inhabitants of the Korallus neighbourhood (Korallusviertel) which are obliged by the real estate corporation GAGFAH to pay ever rising rents for continuously deteriorating flats? And have you had the chance to speak with at least one tenant of the ‘Global Neighbourhood’? In our view critical science is characterized by taking sides for these very people. You, however, are taking sides exclusively with the officials of the building exhibition. Critical Science must act truthfully with regards to facts. However, you have not provided any evidence for your claims. It remains incomprehensible to us why a critical urban sociologist simply ignores obvious policies meant to attract so-called middle-class tenants or rent rises resulting from a symbolical upgrading and talks of an ‘upgrade without displacement’ without providing any evidence whatsoever. It is similarly incomprehensible to us why a renowned urban sociologist shows no intention to at least keep a minimal critical distance to development projects she is invited to participate in.

Given that the idea of critical science is still of importance to us and given that we hope to establish a communication on urban development projects in Wilhelmsburg and the Veddel we encourage a dispute beyond allegiances and third-party funding in the hope of opening up spaces where neoliberal urban development projects can be named as such. In this sense we hope for a lively discussion on urban development in the global cities of the Global North and for a science that becomes less complicit in urban development strategies, thereby making it less complicit in enforcing exclusion processes that are being criticized elsewhere.

We would very much appreciate a response to the following address: aku-wilhelmsburg@riseup.net.

Arbeitskreis Umstrukturierung Wilhelmsburg 

 

This open letter is supported by other initiatives, who are part of the right to the city network in Hamburg: Avanti – Projekt undogmatische Linke, BUKO-Arbeitsschwerpunkt Stadt Raum Hamburg, Centro Sociale, Gängeviertel Hamburg, Keimzelle Hamburg, LOMU, Unser! Areal.

More information about the developments in Hamburg-Wilhelmsburg: http://akuwilhelmsburg.blogsport.eu/.

 

DE//

 

Sehr geehrte Saskia Sassen,

in einem Interview in der tageszeitung vom 25. Mai haben Sie sich ausführlich zu Ihrer Rolle als Kuratorin der Internationalen Bauausstellung (IBA) im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg geäußert. In diesem Gespräch betonen Sie, dass in Wilhelmsburg von Gentrifizierung keine Rede sein kann. Dabei verzichten Sie fast durchgehend darauf, diese Behauptung mit Fakten zu belegen – abgesehen davon, dass Sie den Akteuren der Bauausstellung bei fast jeder Antwort „guten Willen“ attestieren und deren „erklärtes Ziel“ betonen, die „ansässigen Anwohner“ nicht zu vertreiben.

Wir haben uns über diese Aussagen sehr gewundert. Wir kennen zumindest einige Ihrer Texte, die wir bislang so verstanden haben, dass Sie auf die wachsende soziale Polarisierung hinweisen möchten, die durch die Entwicklung der „globalen Städte“ entstehen kann. In dem Gespräch mit der tageszeitung verweisen Sie unter anderem auf Ihre Erfahrungen in Lateinamerika oder darauf, dass Sie „die Gentrifizierung in ihrer vollen Brutalität in New York gesehen haben“. Sicherlich sind diese Erfahrungen bedeutend. Aber die Lebenssituation von Menschen, die aus ihren Wohnungen geräumt werden, oder Leuten, die einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für ihre Miete ausgeben, wird dadurch nicht besser, dass man sie darauf hinweist, dass es anderswo noch schlimmer sein kann.

Wir bezweifeln Ihre Aussage nicht, dass Sie viel von der Welt gesehen haben. Aber in Ihrer Rolle als Kuratorin der Bauausstellung haben Sie offensichtlich die Augen geschlossen. Denn eine einfache Recherche hätte genügt, um festzustellen, dass es in unserer Stadt in den 2000er Jahren Mietsteigerungen gab, die alle anderen bundesdeutschen Städte übertreffen. Selbst die exorbitanten Mietsteigerungen in München werden durch die Hamburger Entwicklungen überboten. Dabei hätten Sie nicht einmal mit VertreterInnen der Recht-auf-Stadt-Bewegung oder mit unserer Initiative sprechen müssen. Selbst in den Veröffentlichungen der IBA wird konstatiert, dass die Mieten in Wilhelmsburg weitaus stärker gestiegen sind als in vergleichbar armen Stadtteilen Hamburgs. In der Tat gilt vor allem für die Quartiere der Elbinseln, in denen die Bauausstellung die stärksten Aktivitäten aufzuweisen hat, dass die Preise bei Neuvermietungen sich im vergangenen Jahrzehnt fast verdoppelt haben. Gleichzeitig sind die Löhne der unteren Beschäftigtengruppen ebenso wie die Einkommen der Erwerbslosen stagniert. Diese Entwicklung unter Hinweis auf „Lateinamerika“ als „Aufwertung ohne Verdrängung“ zu bezeichnen, können wir nur zynisch nennen.

Wir bringen diese Entwicklungen sehr wohl mit der IBA in Verbindung. Sie ist schließlich ein strategisches Instrument, das auch außerhalb der eigenen Bauprojekte im Rahmen der Wachsenden Stadt und des Sprungs über die Elbe das Image des Stadtteils aufpolieren soll. Dass ein verändertes Image Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt hat, der, wie das Wort schon andeutet, über durch Marktmechanismen gesteuert wird, darüber sind wir uns sicherlich einig. Vor diesem Hintergrund wundern wir uns schon, dass allein die Nennung einer „Aufwertung ohne Verdrängung“ als grundlegendes Ziel genügt, um nicht mehr genauer hinzuschauen. Das einzige Beispiel zur Wohnraumpolitik in Wilhelmsburg, das Sie benennen, ist das sogenannte „Weltquartier“.

Auch hier haben wir uns sehr über Ihre Aussagen gewundert. Das „Weltquartier“ ist ein Projekt, in dem Wohnungen, wie Sie es ja auch beschreiben, umfassend saniert worden sind. Die BewohnerInnen wurden während der Sanierungsphase überwiegend in anderen Wohnungen untergebracht. Ein unbekannter Anteil der BewohnerInnen ist wieder in das noch unabgeschlossene Bauprojekt zurückgezogen. Diese Menschen erhalten dann neue Mietverträge, die nach unseren Recherchen bei der m2-Kaltmiete um bis zu 20 Prozent über den alten Mietpreisen liegen. Die Behauptung, es ginge hier „um nur wenige Cent“, ist eine Falschinformation, die von grober Unkenntnis der Situation in diesem Quartier zeugt. Zudem erhöht sich die zu zahlende Gesamtmiete bei vielen Betroffenen durch die Vergrößerung der Wohnfläche wesentlich stärker als oben angegeben. Im Gegensatz zu dem, was Sie behaupten, haben sich zunächst sehr viele MieterInnen der Kündigung ihrer Mietverträge verweigert – ein gutes Druckmittel, das den Bauprozess, wie man heute sieht, stark verzögert hat und was dazu beigetragen haben mag, dass die SAGA/GWG Konzessionen bei Abfindungen, Umzugshilfen und beim Rückkehrrecht machen musste.

Diese Entwicklung hat viel mit der Aufmerksamkeit und der Selbstorganisation der MieterInnen dieses Quartiers zu tun, aber nichts mit „Partizipation“. Denn eine Beteiligung der MieterInnen beim Gesamtkonzept des Umbaus dieses Quartiers hat an keiner einzigen Stelle stattgefunden, obgleich Vermieter und Bauausstellung nicht müde werden, dies zu behaupten. Ob es im „Weltquartier“ zu einer Verdrängung kommen wird oder nicht, kann seriös heute noch nicht behauptet werden – das ist bei Gentrifizierungsprozessen, die über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte wirken, nichts Neues. Aber die Zahlen zu diesem Quartier – die einzigen Zahlen, die Sie in Ihrem Interview nennen – sind unseres Erachtens völlig ausder Luft gegriffen. Sie wurden auch nirgends durch die Internationale Bauausstellung veröffentlicht.

Unter der Überschrift „Wir haben die Leute geschützt“ legitimieren Sie insgesamt die Hamburger und Wilhelmsburger Stadtentwicklungspolitik, und Sie delegitimieren die KritikerInnen, indem Sie von „jungen Leuten aus der Anti-Gentrifizierungsbewegung“ sprechen, die nicht genügend fundiert argumentieren. Ihr Interview ist aus unserer Sicht ein Beispiel für eine Haltung, mit der Sie sich selbst als kritische Wissenschaftlerin unglaubwürdig machen. Angesichts der flächendeckend steigenden Mieten bedeuten die Neubauten auf dem Gelände der Bauausstellung wohl kaum einen Schutz: Die Kaltmiete beträgt dort fast das Dreifache dessen, was noch vor zehn Jahren in Wilhelmsburg bezahlt wurde. Und dass die EinwohnerInnen eines früher von ArbeiterInnen geprägten Stadtteils, die Erwerbslosen, die neuen ArbeitsmigrantInnen, die NiedriglohnbezieherInnen auf die millionenschweren Eigentumswohnungen ausweichen werden, das wird niemand ernsthaft annehmen können. Haben Sie sich mal mit den BewohnerInnen des Korallusviertels unterhalten, die durch den Immobilienkonzern GAGFAH genötigt werden, immer höhere Mieten für immer schlechtere Wohnungen zu bezahlen? Und haben Sie mit einer einzigen MieterIn aus dem “Weltquartier“ gesprochen?

Kritische Wissenschaft zeichnet sich aus unserer Sicht durch eine Parteinahme für genau diese Menschen aus. Sie hingegen ergreifen ausschließlich Partei für die Funktionäre der Bauausstellung. Kritische Wissenschaft geht aufrichtig mit den Fakten um, Sie verzichten fast durchgehend auf Nachweise für Ihre Behauptungen. Warum eine kritische Stadtforscherin eigentlich sehr offensichtliche Anwerbepolitiken für Angehörige der sogenannten Mittelschichten und aus der symbolischen Aufwertung resultierende Mietsteigerungen einfach ignoriert und belegfrei einer „Aufwertung ohne Verdrängung“ das Wort redet, bleibt uns schleierhaft. Ebenfalls unklar ist es für uns, warum es anscheinend noch nicht einmal die Position einer renommierten Stadtforscherin möglich macht, gegenüber den sie einladenden Stadtentwicklungsprojekten zumindest eine minimale kritische Distanz zu bewahren.

Weil uns an der Vorstellung von kritischer Wissenschaft etwas liegt und wir hoffen, auch über die Stadtentwicklung in Wilhelmsburg und der Veddel ins Gespräch kommen zu können, plädieren wir für eine Auseinandersetzung jenseits von Loyalitäten und Drittmittelförderung, die es dann auch wieder möglich macht, offensichtlich neoliberale Stadtentwicklungsprojekte als solche zu benennen. Wir hoffen in diesem Sinne auf eine lebhafte Diskussion über Stadtentwicklung auch in den global cities des Nordens und auf eine Wissenschaft, die sich weniger leicht zur Komplizin von Stadtentwicklungsstrategien macht und so die andernorts beklagten Ausschließungen weiter verschärft.

Wir bitten sie hiermit um eine Stellungnahme, die Sie gerne an die Adresse aku-wilhelmsburg@riseup.net senden können.

Arbeitskreis Umstrukturierung Wilhelmsburg

 

Dieser offene Brief wird unterstützt von folgenden Initiativen aus dem Recht auf Stadt Netzwerk Hamburg: Avanti – Projekt undogmatische Linke, BUKO-Arbeitsschwerpunkt Stadt Raum Hamburg, Centro Sociale, Gängeviertel Hamburg, Keimzelle Hamburg, LOMU, Unser! Areal.

Weitere Informationen zu den Umstrukturierungen in Wilhelmsburg: http://akuwilhelmsburg.blogsport.eu/

No comments yet

Comments

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: