Open Letter – Response to the cancellation of Dr. Walaa Alqaisiya’s Lecture at the Spring Curatorial Program 2022 – Art Geographies by the programme participants and other affiliates
[deutsche Version siehe unten]
As part of the Spring Curatorial Program 2022 organised by Verein K with the partnership of The Academy of Fine Arts Vienna and co-hosted by mumok, Dr. Walaa Alqaisiya had been invited to give a lecture titled “Queering Aesthesis: Unsettling the Zionist Sensual Regime” that was scheduled to take place on Monday 30 May at mumok kino.
The programme, organised and curated by Verein K in collaboration with Jelena Petrović, supported by the Academy of Fine Arts Vienna and co-hosted by mumok, is entitled Art Geographies and consists of 10 intensive days of lectures, seminars, and conversations on the most topical issues of geopolitics and how culture, specifically contemporary art, can critically relate to it. The organizers explicitly stated the “critical, decolonial, feminist” approach to this topic, “motivated by a politics of resistance.”
We were therefore shocked and distraught by the sudden decision of the Academy and mumok to cancel the lecture, which came after the contents of the lecture had been agreed upon and approved by the organisers, and only followed after accusations made by different external parties, including Keshet Austria and the Council of Jewish Austrian Students (Jüdische österreichische Hochschüler:innen). The decision to cancel, which to our knowledge excluded Verein K and Jelena Petrović, has not been announced on the website of either of the two institutions that imposed it nor has this act of censorship been further elaborated publicly or explained to us. We want to point out that the participants of the programme have not been involved in any conversation on behalf of the Academy or mumok to discuss and clarify the decision either. The very reasons that motivated us to join this programme, investing our personal resources and coming from many parts of the world, were utterly undermined without consulting us.
We stand in solidarity with Dr. Walaa Alqaisiya against this unsubstantiated and racist attack, which discredits and delegitimizes her both personally and academically.
We outright reject antisemitism in all of its forms. This also means that we reject the equation of critical conversations about Zionism with antisemitism, as it subverts the legitimate concern regarding antisemitism across Europe and the world.
The censorship and silencing of Palestinian voices, in particular, based upon false accusations of antisemitism undermines academic freedom and the anti-racist commitments of the institutions involved.
Participating in this programme, we expected a space where geography can be discussed freely through decolonial and feminist lenses. In this context, excluding a critical conversation about the colonisation of Palestine makes this intention utterly futile. What is the value of a critical program about geographies where a discussion of Palestine is censored and Palestinian voices are silenced? Where can this discussion be had, if not here?
- We stand with Dr. Walaa Alqaisiya and therefore ask to relocate the remainder of the program outside of the Academy of Fine Arts Vienna and mumok, if no public clarification, apology and discussion of the cancellation from the side of the aforementioned institutions occur.
- We call upon the Academy of Fine Arts Vienna, as well as mumok, to officially and publicly apologise to Dr. Walaa Alqaisiya and retract the accusation of antisemitism that is implicit in their cancellation.
- We are joining Françoise Vergès as well as BRISMES in their calls to make public the decision-making process of this cancellation.
- As some of us are ourselves students at or affiliated with the Academy, we call upon its members to not remain silent on this issue.
This open letter is joining previous statements already made by Dr. Walaa Alqaisiya, Françoise Vergès, the British Society for Middle Eastern Studies – BRISMES, Jelena Petrović and Verein K, Kate Sutton, and Raino Isto.
You can sign this open letter in solidarity with Dr. Walaa Alqaisiya by filling out this form: https://forms.gle/zxnMcPvoy6fFxnEj9
Offener Brief – Reaktion auf die Absage des Vortrags von Dr. Walaa Alqaisiya im Rahmen des Spring Curatorial Program 2022 – Art Geographies durch die Programmteilnehmer:innen und andere Beteiligte
Im Rahmen des Spring Curatorial Program 2022, das vom Verein K in Zusammenarbeit mit der Akademie der bildenden Künste Wien organisiert und vom mumok mitveranstaltet wurde, war Dr. Walaa Alqaisiya als Rednerin eingeladen worden. Ihr Vortrag mit dem Titel “Queering Aesthetics: Unsettling the Zionist Sensual Regime” hatte am Montag, den 30. Mai im mumok kino stattfinden sollen.
Das vom Verein K gemeinsam mit Jelena Petrović organisierte und kuratierte, von der Akademie der bildenden Künste Wien unterstützte und von mumok mitveranstaltete Programm trägt den Titel “Art Geographies” und besteht aus zehn intensiven Tagen mit Vorträgen, Seminaren und Gesprächen zu den aktuellsten Fragestellungen in der Geopolitik sowie der Frage, wie sich Kultur, insbesondere zeitgenössische Kunst, kritisch damit auseinandersetzen kann. Die Organisatoren wiesen ausdrücklich auf den „kritischen, dekolonialen und feministischen“ Ansatz des Programms hin, „motiviert durch eine Politik des Widerstands“.
Wir waren daher schockiert und entsetzt über die plötzliche Entscheidung der Akademie und des mumok, die Vorlesung abzusagen, obwohl der Inhalt der Vorlesung von den Organisator:innen besprochen und genehmigt worden war. Die Absage erfolgte erst nach Vorwürfen von verschiedenen externen Parteien, darunter Keshet Österreich und dem Verband Jüdische Österreichische Hochschüler:innen. Die Entscheidung zur Absage, an der unseres Wissens nach der Verein K und Jelena Petrović nicht beteiligt waren, wurde weder auf den Websiten der jeweiligen Institutionen bekanntgegeben, noch wurde diese Zensurpraxis öffentlich näher erläutert oder uns gegenüber erklärt. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Teilnehmer:innen des Programms weder von Seiten der Akademie noch von Seiten des mumok in ein Gespräch zur Begründung der Entscheidung einbezogen wurden. Unsere Bewegungsgründe, an diesem Programm teilzunehmen, unsere persönlichen Ressourcen einzubringen und aus vielen Teilen der Welt hier herzukommen, wurden völlig untergraben, ohne uns miteinzubeziehen.
Wir stehen solidarisch an der Seite von Dr. Walaa Alqaisiya gegen diesen unbegründeten und rassistischen Angriff, der sie sowohl persönlich als auch akademisch diskreditiert und delegitimiert.
Wir lehnen Antisemitismus in all seinen Formen entschieden ab. Das bedeutet auch, dass wir die Gleichsetzung von Antisemitismus mit kritischen Gesprächen über Zionismus ablehnen, da diese die notwendige Auseinandersetzung mit Antisemitismus in Europa und der Welt untergräbt.
Insbesondere palästinensische Stimmen auf Grundlage falscher Antisemitismusvorwürfe zu zensieren und zum Schweigen zu bringen untergräbt die akademische Freiheit und die antirassistischen Selbstverpflichtungen der beteiligten Institutionen.
Mit der Teilnahme an diesem Programm erwarteten wir einen Ort, an dem Geografie unter dekolonialen und feministischen Gesichtspunkten offen diskutiert werden kann. Der Ausschluss einer kritischen Diskussion über die Kolonialisierung Palästinas macht diese Absicht völlig zunichte. Welchen Wert hat ein kritisches Programm über Geografien, wenn eine Diskussion über Palästina zensiert wird und palästinensische Stimmen zum Schweigen gebracht werden? Wo kann diese Diskussion geführt werden, wenn nicht hier?
- Wir sind solidarisch mit Dr. Walaa Alqaisiya und fordern daher, dass der Rest des Programms außerhalb der Akademie der Bildenden Künste und des mumok stattfindet, falls keine öffentliche Aufklärung, Entschuldigung und Diskussion dieser Absage vonseiten der verantwortlichen Institutionen erfolgt.
- Wir fordern die Akademie der bildenden Künste Wien sowie mumok dazu auf, sich offiziell bei Dr. Walaa Alqaisiya zu entschuldigen und den in der Absage implizierten Antisemitismusvorwurf zurückzunehmen.
- Wir schließen uns der Forderung von Françoise Vergès und BRISMES an, den Entscheidungsprozess für diese Absage öffentlich zu machen.
- Da einige von uns selbst Student:innen oder Mitglieder der Akademie sind, rufen wir deren Mitglieder auf, zu diesem Thema Stellung zu nehmen.
Dieser offene Brief schließt sich an bereits veröffentlichte Stellungnahmen von Dr. Walaa Alqaisiya, Françoise Vergès, der British Society for Middle Eastern Studies – BRISMES, Jelena Petrović und Verein K, Kate Sutton und Raino Isto an. (in englischer Sprache)
Hier können Sie diesen offenen Brief in Solidarität mit Dr. Walaa Alqaisiya unterzeichnen: https://forms.gle/zxnMcPvoy6fFxnEj9
Signatures / Unterschriften
Luca Bertoldi
Idil Onen
Cristóbal Adam
Espen Johansen
Serena Abbondanza
Mika Maruyama
Angeliki Tzortzakaki
Eloise Maltby Maland
Alina Achenbach
Ruben Hordijk
Tatar Alexandra
Christophe Barbeau
Aria Farajnezhad
Aysu Arican
Maica Gugolati
Nour Shantout
Johannes Wiener
Andrea Ancira
Jakob Rockenschaub
Klaudia Wieser
Sami Khatib
Livia Lazzarini
Nicolas Rahal
H. Farran
Omar Adel
Lara Schoorl
Yasmina Haddad
Philipp Sattler
Ramy Syriani
Hannah Breit
Dominique Hurth
Milica Tomić
Lorena Moreno Vera
Andrea Lumplecker
Federica Bueti
Ghazal Chantout
Firas Shehadeh
Raino Isto
Lorena Tabares Salamanca
Margareta Kern
Sanja Lasić
Shela Sheikh
Marina Vishmidt
Dr Melanie Richter-Montpetit
Hans Overvliet
Boulomsouk Svadphaiphane
Natascha Sadr Haghighian
Miguel González Cabezas
Katja Kobolt
Maria Vlachou
Batoul Sukkar
Oleksiy Radynski
Zahra Ali
Simón Vázquez
Zhameli Khairli
Coba Hordijk
Taida Kusturica
Miljana Podovac
Miljana Podovac
Mustafa Emin Büyükcoşkun
Anna Sternberg
Vik Bayer
Luis Ortiz
Rojda Trugul
Miwa Negoro
Monica LoCascio
Amanda Assaley
Amanda Assaley
Noelle BuAbbud
Maya Rinderer
Laura Plochberger
Ruth Moshkovitz
Budour Khalil
Flavio Merlo
Iden Sungyoung Kim
Abdelrahman Elbashir
Monika Vykoukal
Mahdi Rahimi
Marwa Arsanios
George Mintas
Louis Hoelzl
Anaïs Dong-Pedica
Caitlin Berrigan
Yahia
Eliana Otta
Rose-Anne Gush
Sólveig Guðmundsdóttir
Anastasiia Kutsova
Samuel Hertz
Malterre-Barthes, Charlotte
Leanne Betasamosake Simpson
Amel Beslagic
Eddy Firmin
Sara Yzeiraj
Adriana Qubaiova
Dzana Ajanovic
Özge Savaş
Christian Eisner
Lana Čmajčanin
Rolando Vazquez
Maria Dalhoff
Alejandra Zapata
Ella Dal
Holger Hoertnagl
Nathalie Morawiec
Lucia Kagramanyan
Joshua Skinner
Hamza Albakri
Svenja Kalmar
Laleh Khalili
Dorsa Eidizadeh
Mohamed Abdelkarim
Madina Tlostanova
Salma Shaka
Sanabel Abdelrahman
Olia Sosnovskaya
Bana Saadeh
Alex Kahn
Mišo Kapetanović
Melanie Sien Min Lyn
Hanna Begić
Andrea Popelka
Hege Hermansen
Anna Levina
João Sousa Cardoso
Irfan Hošić
Tarek Reda Mohamed
Huda Takriti
Nadir Souirgi
Aleksei Borisionok
Alessandra Pomarico
Nicola Perugini
Saleh K. AbuShamala
Rawand A. Hilles
Dorota Michalska
Mahmoud Alshaer
Virginie Bobin
Charlotte Kates
Judeobolschewiener*innen
Layal ftouni
Ana Bezic
Olivier Marboeuf
Daniela Böhm
Ali Yass
Nicola Pratt
James Dickins
Dr. Miranda Pennell
Gabriella Sanchez
Vlatka Horvat
Gleb Amankulov
Christian Henderson
Rikard Larsson
Matteo Capasso
Sam Durrant
Alejandro Pedregal
Manling Tu
Janet Watson
Borys Niewiadomki
Nurit peled elhanan
Stefan Klatev
Bikrum Gill
Roger waters
Helin Celik
Helin Celik
Chakib Ararou
Ksenia Litvinenko
Deena Hurwitz
Samira Jarrar
Judith Butler
Kamal Aranki
Daniela Brasil
David Cannon
Mary Pampalk
Maria Sanhueza
Maria Sanhueza
Önder Özengi
iklim dogan
Xini Magnuszewska
Waltraud Schauer
Birgit Englert
Anna Schoissengeyer
Ayman Fadel
Sheryl Nestel
Silvia Maglioni
Graeme Thomson
Jodie Jones
Lysovenko Kateryna
Eren Ileri
Franz Sölkner
Dominik Frühwirth
Michael Letwin
Elisabeth Lindner-Riegler
Max Ajl
Doris Ghannam
Peter Unterweger
Abboud Hashem
frauke zellerhoff
Maria Chiara Franco
Agnes bCanario
Roswitha Al-Hussein
Kate Strain
Corinna Mullin
Denise Sumi
Marcus Scholz
Leon Okoth
Katja Riegler
Gil Hochberg
Mikel Oleaga
Molly Daniels
Egbert Harmsen
Samir Harb
Julia Stranner